EDI-Grundlagen
Absender:
Übermittler der EDI-Nachrichten.
Accredited Standards Committee (ASC) X12:
Vom American National Standards Institute autorisierte Gruppe zur Entwicklung und Pflege der EDI-Standards. Diese werden hauptsächlich in den USA eingesetzt.
ACH:
Automated Clearing House - Gironetz, das von Finanzdienstleistern für Überweisungen, Zahlungsavis, Barauszahlungen und Lastschriften genutzt wird.
AES:
Advanced Encryption Standard - Standard zur Sicherung der Daten durch symmetrische Verschlüsselung während der Übertragung.
American National Standards Institute (ANSI):
Nationales Standardisierungsgremium der USA. ANSI erarbeitet Standards über seine Normungskomitees. Diese erstellen Standards für alle Anwendungen für die US-amerikanische Industrie. Geschäftsdokumente erhalten in den USA oftmals einen ANSI-Code.
Anbindung:
Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen Partnern um elektronische Dokumente in vereinbarten Formaten zu senden und zu empfangen.
ANX:
IP-Netzwerk der US-amerikanischen Automobilindustrie.
AANX:
IP-Netzwerk der australischen Automobilindustrie.
AS2:
Applicability Statement 2 – Transportprotokoll für den sicheren und kostengünstigen Datenaustausch von EDI Nachrichten über das Internet.
AS4:
Applicability Statement 4 - Transportprotokoll für den sicheren, kostengünstigen, dokumentenorientierten Datenaustausch von EDI Nachrichten über das Internet.
ASN:
Advanced Shipping Notice – elektronischer Lieferschein der dem Käufer Auskunft gibt, dass Ware verschickt und wie diese verpackt wurde und wann sie voraussichtlich eintreffen wird.
Asynchrone Kommunikation:
Kommunikationstechnik bei der das Senden und Empfangen von Daten zeitlich versetzt stattfindet.
Auftragsbestätigung:
Bestätigung des Lieferanten an den Käufer, dass seine Bestellung ausgeführt wird.
Authentifizierung:
Mechanismus zur Prüfung der Echtheit eines Absenders und des Nachrichteninhalts mit Hilfe eines elektronischen Schlüssels, z. B. Zertifikat oder digitale Signatur.