In folgenden Artikel erklären wir Ihnen, was eine GTIN ist, wie diese aufgebaut ist, wofür man Sie braucht und was eine GTIN mit EDI zu tun hat. Jetzt mehr erfahren…
GTIN: Was ist das?
Eine GTIN (=Global Trade Item Number) ist eine 13-stellige Nummer unterhalb des Barcodes, mithilfe der jeder Artikel, jedes Produkt oder Produktvariante weltweit zweifelsfrei identifiziert werden kann. Eine GTIN, auch Artikelnummer genannt, dient als Zugriffsschlüssel auf in Datenbanken hinterlegte Produktinformationen, zum Beispiel Name, Gewicht, Warengruppe und Gebindegröße. Der Begriff GTIN ersetzt seit 2009 die in Europa vormals eingesetzte EAN (=Europäische Artikelnummer).
Alle Produkte benötigen eine GTIN
Der bloße Name eines Produkts ist schon lange nicht mehr für eine eindeutige Identifizierung im (elektronischen) Geschäftsverkehr ausreichend. Produktnamen können trotzt unterschiedlichem Verwendungszweck ident sein, oder von Akteuren entlang der Lieferkette unterschiedlich benannt werden.
Um dieses Problem zu lösen, wurde die GTIN ins Leben gerufen, die bei GS1 Germany gekauft werden kann. GS1 Germany ist der offizielle Anbieter von GTIN in Deutschland, mit dessen Barcodes Unternehmen Ihre Produkte reibungslos überall verkaufen können.
Die GTIN ist also ein Must-Have für alle Produkte, Produktvarianten oder Artikel, egal ob in der Produktentwicklung oder kurz vor Launch.
Darüber hinaus gibt es jedoch auch alternative Anbieter bzw. Vergleichsplattformen, welche man z.B. hier für einen EAN-Anbietervergleich nutzen kann.
So ist eine GTIN aufgebaut
Nachdem wir bereits erklärt haben, was eine GLN ist, schauen wir uns nun den Aufbau einer GTIN an.
Eine GTIN setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen:
- GS1 Basisnummer
- Individueller Nummernbereich
- Prüfziffer
Beispiel eines GTIN-13-Nummernaufbaus (13-stellig) als Fingerabdruck in digitalen Lieferketten
Foto iStock / Dimitris66
Welche Formen der GTIN gibt es?
In Deutschland und weltweit besteht die GTIN in der Regel aus 13 Zahlen (siehe Abschnitt „Aufbau einer GTIN“ oben.
In den USA ist die GTIN aber 12-stellig (auch bekannt als UPC).
Auch andere Formen einer GTIN existieren. Für kleine Artikel, auf denen die lange Nummer nicht untergebracht werden kann, stellt die GS1 z.B. unter bestimmten Voraussetzungen auch eine 8-stellige Nummer zur Verfügung. Sogar 14-stellige Versionen einer GTIN existieren. Diese werden aber ebenfalls auf Basis der „normalen“ 13-stelligen GTIN Nummer erstellt.
Wie erhalte ich eine GTIN (vormals EAN)?
Unternehmen, die in Deutschland eine GTIN (vormals EAN) beantragen möchte, haben zwei Optionen: Offiziell werden EAN-Nummern durch die GS1 Germany GmbH verwaltet und vergeben. Kunden können sich bei GS1 anmelden und einen Nummernblock mit mindestens 1.000, 10.000 oder 100.000 Ziffern beantragen.
Eine jährliche Nutzungsgebühr, welche abhängig vom Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens ist, wird zusätzlich berechnet. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz < € 5 Mio. beträgt diese Nutzungsgebühr € 150 Euro Netto.
Als Teile des sog. GS1-Identnummernsystems und können die GLN, GTIN und NVE bei den jeweiligen Landesniederlassungen der GS1 beantragt werden:
- Deutschland:
In Deutschland können Sie Ihre GTIN ganz einfach Online auf der Website von GS1 Germany beantragen. - Österreich:
In Österreich kann Ihre GTIN über die Webseite von GS1 Austria beantragt werden: - Schweiz:
In der Schweiz kann die GTIN über die offizielle Website der GS1 Switzerland erworben werden. Dort können Sie das für sie geeignete GTIN-Angebotspaket auswählen.
GTIN und EDI: Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Die GTIN identifiziert Produkte und Dienstleistungen weltweit eindeutig und unmissverständlich. Daher sollten Produkte im EDI standardmäßig mithilfe der GTIN versehen sein – nur so lassen sich E-Rechnungen, Rechnungen, Bestellungen bzw. Bestellbestätigungen oder Lieferavis eindeutig und standardmäßig identifizieren.
Sie möchten mehr über EDI erfahren? In folgendem Artikel haben wir Alles Wissenswerte für Sie rund um EDI- was ist das? zusammengefasst.
Sie sind im (Einzel-)Handel, der Logistik oder einer anderen Branche tätig und interessieren sich für das Thema GTIN oder elektronischer Datenaustausch (EDI)? Dann sind wir als EDI-Dienstleister der ersten Stunde genau der Richtige Partner für Sie!
Fazit: DIE GTIN als digitaler Fingerprint in der digitalen Lieferkette
Wie ersichtlich, dient die GTIN (vormals EAN) als digitaler Fingerabdruck in einer digitalen Handelswelt. Mit der GTIN kann jeder Artikel, jedes Produkt oder jede Produktvariante weltweit überschneidungsfrei identifiziert werden.
GTIN und EDI sind also beide Eckpfeiler einer digitalen Lieferkette und sorgen für eine effiziente Funktionsweise dieser, ohne Fehler bei der Zuordnung von Waren, Dienstleistungen, Rechnungen oder Bestellungen zu riskieren.
Haben Sie Fragen zur GTIN oder EDI? HÜNGSBERG hilft Ihnen!
Sie möchten Ihre Lieferkette (weiter) digitalisieren oder haben Fragen zur GTIN oder dem elektronischen Datenaustausch? HÜNGBSERG begleitet Sie als erfahrener EDI-Dienstleister vertrauensvoll und zuverlässig entlang des gesamten EDI-Prozesses.
Wir helfen Ihnen von der Planung bis zur Post-Go Live Phase mit intensiven Schulungen, professionellen Consulting und unseren erprobten und flexiblen HÜNGSBERG Services.